Wir trauern um unseren Kamerad und Freund Stephan Puck.
Plötzlich und unerwartet ist er am 21.03.2018 aus unseren Reihen gegangen.
Unsere Gedanken sind bei seiner Familie.
Pucky, ruhe in Frieden!
Allgemein
Neuer Stromerzeuger für den ELW 2
Beim Einsatz des Stromerzeugers des ELW-2 gab es immer wieder Probleme mit Spannungseinbrüchen, was zu einer Sicherheitsabschaltung der kompletten Fahrzeugelektrik geführt hat.
Bei einem Treffen mit dem ELW 2 aus Kronberg (zum Beitrag) konnte festgestellt werden, dass die Probleme mit einem neuen Aggregat gelöst werden können.
Nachdem wir in Wiesbaden alle Aggregate, die in das Fahrzeug passen würden, ohne Erfolg getestet haben, wurde nun endlich ein neues Aggregat beschafft.
Voller Freude können wir nun berichten, dass der Betrieb des Fahrzeugs mit diesem Aggregat absolut uneingeschränkt möglich ist.
Bei dem Aggregat handelt es sich um ein MAG 155 SL.
Wie das vorherige Aggregat, kann dieses ebenfalls direkt mit dem Benzin aus einem Kanister betrieben werden. Dies ist gerade bei Einsätzen von mehreren Stunden absolut wichtig.
Hier sind noch ein paar Eckdaten zum Aggreagat:
Hersteller | MAG |
Typ | 155 SL |
Kraftstoff | Benzin |
Gewicht | 147 kg |
Leistung (elektrisch) | 13,6 kVA |
Generatortyp | Synchron-Generator, bürstenlos |
Programmierung der Tetra-Pager für die Freiwilligen Feuerwehren in Wiesbaden
Mit dem heutigen Tag ging es mit der digitalen Alarmierung in Wiesbaden wieder einen weiteren Schritt nach vorne.
Um 8 Uhr trafen sich 8 Kameraden der IuK-Gruppe Wiesbaden mit dem Abteilungsleiter Technik der BF-WI in den Räumen der „alten Leitstelle“.
Vor uns standen 609 P8GR mit den dazugehörigen BSI-Karten, mit dem Auftrag, diese für den Gebrauch vorzubereiten und zu programmieren.
Angefangen wurde in der Fahrzeughalle mit der Sortierung der P8GR nach Freiwilligen Feuerwehren.
Sortiert nach Wehren kamen die P8GR in die alte Leitelle, wo diese mit den zugewiesenen BSI-Karten vereint wurden.
Nach dem Zusammenbau und dem Einsetzen der BSI-Karten, wurden die P8GR sortiert nach den Wehren über 4 Laptops mit insgesamt 17 Programmierstationen programmiert und die aktuellste Firmware aufgespielt.
Nach dem Programmieren wurden alle Pager eines Stadtteils mit dem Notalarmgeber getestet.
Der Notalarmgeber wurde hierfür extra mit Material des ELW2 von der Leitstelle in die Räumlichkeiten, in der wir gearbeitet haben, umgebaut.
Nach dem alle P8GR erfolgreich getestet wurden, haben wir diese ebenfalls für die Ausgabe in den einzelnen Wehren in Kisten gepackt.
Um 17:30 Uhr konnten wir die P8GR von 17 Freiwillige Feuerwehren von insgesamt 20 Wehren als erfolgreich programmiert melden.
Dankeschön an den Abteilungsleiter Technik der BF-WI für die vorbildliche Vorbereitung und die gute Zusammenarbeit mit der IuK-Gruppe.
Es war ein Erfolg zu verzeichnen, mit dem heute morgen keiner gerechnet hatte.
Auf dem Video sieht man den P8GR-Test für die FF-Nordenstadt mit drei aneinander folgenden Alarmen.
– Katastrophenalarm
– Hilfeleistung dringend
– Feuer dringend
Auflösung Aprilscherz 2017
Hallo Freunde der IuK-Gruppe Wiesbaden
Viele von euch haben gestern eifrig unseren „Ersten Erfahrungsbericht mit dem P8GR“ gelesen.
Uns hat es sehr gefreut, dass wir eine so hohe Resonanz auf unseren Seiten verzeichnen konnten.
In diesem Bericht haben wir einige Punkte erläutert, die der Realität entsprechen. Allerdings haben wir uns für den P8GR ein paar Funktionen ausgedacht, die so nicht möglich sind.
Die Mithörfunktion für Führungskräfte sowie die Kopfhörerbuchse an den Geräten sind von uns natürlich nur erfunden.
Entschuldigen möchten wir uns bei allen Servicepoints und Leitstellenadministratoren, die eine Nachrichtenflut von Anfragen zu dieser Mithörfunktion erhalten haben.
Mithören geht nur am 1. April.
In diesem Sinne
April April
Eure
IuK-Gruppe Wiesbaden
Erste Erfahrungsberichte – Mithören nun aktiv (Aprilscherz)
Hier geht es zur Auflösung: Auflösung Aprilscherz
Hier ist der Original-Beitrag zum Nachlesen:
Erster Erfahrungsbericht mit dem neuen P8GR.
Wie wir euch bereits berichtet haben, ist die IuK-Gruppe der Feuerwehr Wiesbaden seit dem 14.03.2017 mit den neuen digitalen P8GR ausgerüstet.
Mit unseren 19 aktiven Kameraden sind wir eifrig am Testen der digitalen Endgeräte.
Dies erfolgt über die Alarmierungen der Freiwilligen Feuerwehren, so wie auch mit regelmäßigen Probealarmen für die IuK-Gruppe.
Für die Bewertung der zukünftigen Alarmierung wird flächendeckend in Wiesbaden die Empfangsverfügbarkeit überprüft.
Hier haben wir bereits die ersten Erkenntnisse gesammelt.
Über einen Homeclient updaten wir regelmäßig den P8GR auf den neusten Softwarestand, welches durch den Servicepoint auf dem Server zur Verfügung gestellt wird.
Mit dem letzten Update vom 30.03.2017 ist es nun mit der aktuellen Softwarevision 4.3.8 möglich, eine Mithörfunktion für Führungskräfte freizuschalten.
In der Mithörfunktion kann man je nach Zugehörigkeit der Führungskraft die Gruppe XX_BG_FW oder die Gruppe XX_BG_RD schalten.
Des Weiteren besteht die Möglichkeit an der Einsatzstelle vom Netzbetrieb in den DMO-Betrieb zu wechseln.
Ist das Mithören eingeschaltet, wird dies durch ein Lautsprechersymbol im Display angezeigt.

Das Lautsprecher-Symbol zeigt den Zustand „Mithören aktiv“
Diese Mithörfunktion wurde allen Kameraden der IuK-Gruppe auf den P8GR freigeschaltet, um auch hier möglichst viele Erfahrungswerte zu sammeln.
Um dem Telekommunikationsgesetz ( TKG) §89 (Telekommunikationsgesetz §89) gerecht zu werden, sind die Pager mit einem Kopfhöreranschluss ausgestattet. Dieser erlaubt es, mitzuhören ohne Informationen für Dritte preiszugeben.
Bei dem Kopfhörer handelt es sich um einen von der TR-BOS vorgebenden Kopfhörer. Um die Verwendung von „handelsüblichen“ Kopfhörern auszuschließen wird hier ein 2,5 mm Klinkestecker statt der üblichen 3,5 mm Klinkestecker verwendet.
Dieser Kopfhörer wird ebenfalls von uns auf die Verwendungstauglichkeit geprüft.
In regelmäßigen Abständen werden unsere Erfahrungswerte in der AG Digitalfunk ausgewertet, besprochen und ggf. später umgesetzt.
Mit großen Schritten gehen wir in Richtung digitaler Alarmierung.
Wir werden euch hier mit unserem Testbetrieb regelmäßig auf dem Laufenden halten.
Eure
IuK-Gruppe Wiesbaden
Übergabe der TETRA Pager an die IuK-Gruppe
Am Dienstag, 14.03.2017 war es soweit. Die IuK-Gruppe Wiesbaden erhielt durch Herrn Florian Erbacher, Abteilungsleiter Technik der BF Wiesbaden die ersten TETRA P8GR.
Nach den Formalitäten erfolgte die Ausgabe an die Mitglieder der IuK-Gruppe. Es erfolgte eine Einweisung in den Pager, wobei dies für einige nicht mehr neu war, da wir schon in der Testphase mit eingebunden waren.
Es wurde noch der TAQTO Home-Client näher erklärt, mit dem die Programmierung des P8GR auch zuhause aktualisiert werden kann. Danach wurden die Pager mit aktueller Software versorgt und das jeweilige Profil aufgespielt.
Um die Funktion zu überprüfen wurde noch durch die Leitstelle ein Probe-Alarm für die Iuk-Gruppe durchgeführt, der bei allen Geräten auch auslöste.
Um die Alarmierung auch bei Ausfall des Computersystems in der Leitstelle durchführen zu können ist die Leitstelle mit einem Notalarmgeber ausgerüstet. Mit diesem konnten auch dann die zusätzlichen Alarme für die einzelnen FFs, denen jedes IuK-Mitglied zugeordnet ist, auch getestet werden.
TEL – Übung „Unwetter in Delkenheim“
Unwetter über Wiesbaden-Delkenheim hieß es am Samstag Vormittag um 9 Uhr.
Angenommen wurde ein Unwetter mit Starkregen und Sturm mit Schwerpunkt in Delkenheim. Der Einsatzauftrag für die IuK-Gruppe lautete, den Aufbau einer örtlichen TEL im FWGH Delkenheim und die zahlreichen Einsätze mit unterstellten Feuerwehreinheiten abzuarbeiten.
Durch eine dreiköpfige Übungsleitung im ELW2 wurden nach und nach 111 Unwettereinsätze im Bereich Delkenheim in die TEL eingespielt.
Durch zwei weitere Kollegen der IuK-Gruppe wurden aus dem Besprechungsraum im ELW2 die durch die TEL zugewiesenen Einsätze mittels 14 Freiwilligen Feuerwehren in Echtzeit fiktiv abgearbeitet.
Um 12:15 Uhr wurde ein Schnitt gemacht und es hieß „Übungsende“!
In einer gemeinsamen Abschlussbesprechung wurden einzelne Punkte besprochen, wobei in Summe ein sehr positives Ergebnis festgestellt werden konnte.
Ein großes Dankeschön gilt der Freiwilligen Feuerwehr Delkenheim, dass wir die Übung in den Räumlichkeiten durchführen durften.
Die IuK-Gruppe gratuliert ihrem Kameraden Norman Herborn zur Hochzeit
Die IuK-Gruppe der Feuerwehr Wiesbaden gratulieren ihrem Kameraden Norman Herborn
und seiner Frau Jasmin, die sich in der Burg Eltville trauten, herzlichst zu der Entscheidung zusammen den Bund der Ehe einzugehen.
Wir wünschen Ihnen für die Zukunft alles Gute und dass die Wünsche und Träume, die sie für
die Zukunft haben, in Erfüllung gehen.
Familienzusammentreffen mit dem ELW 2 aus dem Hochtaunuskreis
Am Samstag, dem 30. Juli 2016 fuhr eine kleine Abordnung der IuK Gruppe Wiesbaden mit dem ELW 2 nach Kronberg im Taunus zu den Kollegen der IuK Gruppe Hochtaunuskreis.
In Kronberg steht das Schwesterfahrzeug unseres ELW 2. Da unser ELW im Generatorbetrieb beim Einschalten des Kompressors und der Klimaanlage wegen Unterspannung alle Geräte kurzzeitig abschaltet, hatten wir ein Treffen mit den Kollegen des Hochtaunuskreises.
Der Kompressor ist für den Betrieb des pneumatischen Funkmastes notwendig und die Klimaanlage ist beim Betrieb der Technik zur Kühlung unabdingbar.
Beim ELW 2 des HTK trat dieses Problem auch auf und konnte durch einen anderen Generator gelöst werden.
Um sicherzustellen, dass ein neuer Generator auch bei uns Abhilfe schafft, wurde dies beim Zusammentreffen der Fahrzeuge getestet.
Der Test zeigte, dass der neue Generator eine wesentliche Verbesserung ergab. Die Spannung ist wesentlich stabiler und die Sicherheitsabschaltung wegen Unterspannung wurde nicht ausgelöst, was einen sicheren Betrieb gewährleistet.
Anschließen gab es noch einen kleinen Erfahrungsaustausch im Umgang mit dem ELW 2 und der Arbeitsweise bei Einsätzen.
Danke an die Kollegen der Iuk Gruppe Hochtaunuskreis für das Treffen und die anschließende Führung durch den Stützpunkt.