Funktionsprüfung der passiven
Gebäudefunkanlage in der HSK, Dr. Horst Schmidt Klinik
Am 26.03.2011 stellte sich die IuK-Gruppe der Feuerwehr Wiesbaden der Aufgabe, in der HSK, Dr. Horst Schmidt Klinik, mit einer Funkübung die passive Gebäudefunkanlage auf
ihre Funktion zu prüfen. Hierbei sollten Erkenntnisse gewonnen werden, die im
Einsatzfall für die Feuerwehr, aber auch für die HSK als Betreiber der Anlage
von wichtiger Bedeutung sein können.
Die HSK verfügt über mehrere Gebäudeteile, die größtenteils miteinander verbunden sind und im höchsten Bauteil 8 Obergeschosse, EG und 2 Untergeschossen besitzt. Bei solch einem Objekt ist eine Gebäudefunkanlage im Einsatzfall von hoher Wichtigkeit.
Am Samstag, den 26.03.2011 um 8:00 Uhr rückte die IuK-Gruppe mit 15 Mann, zwei ELW1, dem ELW2 und einem MTF in der HSK an. Die ELW1 und der ELW2 wurden wie im Krankenhauseinsatzplan der HSK an dem dafür vorgesehenen Stellplatz in Stellung gebracht. Die beiden ELW1 wurden dort an die Einspeisepunkte der Gebäudefunkanlage angeschlossen. Nach einer kurzen Einweisung im ELW2 durch den Kameraden Herborn und den Brandschutzbeauftragten der HSK, Herrn Walz, die diese Übung vorbereitet haben, konnte die Funkübung starten. Mit zwei Trupps wurden 146 festgelegte Punkte in der Klinik angelaufen. Von diesenPunkten wurden der Einspeisepunkt an der Brandmeldeanlage (BMA), die beiden ELW1 sowie der ELW2 angesprochen. Hierbeiwurde der Empfang überprüft und in einer Überprüfungsmatrix festgehalten. Gegen 16:00 Uhr wurden alle Punkte angelaufen und die Funkübung konnte erfolgreich beendet werden. Im Zuge dieser Übung wurden wichtige Erkenntnisse festgestellt. Abschließend bedankt sich die IuK-Gruppe der Feuerwehr Wiesbaden bei der HSK, Dr. Horst Schmidt Klinik, sowie bei dem Brandschutzbeauftragten der HSK für die gute Zusammenarbeit.
Bericht: N. Herborn